Thomas W. H. Koppermann präsentiert: 


  

Titelgrafik Kirchenorgeln - Copyright: twhk
 

Die St.-Nicolai-Kirche in Mölln

und die Scherer-Bünting-(Flentrop-)Orgel

 

(zuletzt geändert: 30.08.2022)

 

Die Kirche
Die bisherige Orgel vor der Restaurierung
Die "neue" Orgel nach der Restaurierung

 

Hoch über den Häusern der Altstadt steht auf dem Kirchenberg die historische St.-Nicolai-Kirche, ...

 

    

... die man z. B. über eine Feldsteintreppe erreicht (Altstadt-Besuchenden wird in Mölln nicht nur hier allerhand zugemutet!).

 

 

         

 

    

 

 


 

Das Innere der Kirche

 

moelln - sankt nicolai - 5199.jpg

 

moelln - sankt nicolai - 1456 - kanzel.jpg     moelln - sankt nicolai - 7395 - altarraum.jpg

Kanzel, großes Kreuz (oben), Altar und Seitengestühl.

 

moelln - sankt nicolai - 0012 - seitenschiff.jpg     moelln - sankt nicolai - 5207.jpg

Seitenschiff der St.-Nicolai-Kirche

 

moelln - sankt nicolai - 5207.jpg     moelln - sankt nicolai - 1450 - deckenboegen.jpg

Blick aus dem Seitenschiff zur Orgel (mehr zur Orgel weiter unten) und zum großen Kreuz.

 

moelln - sankt nicolai - 1455 - wandmalerei.jpg

Historische Wandmalerei.

 

moelln - sankt nicolai - 5184.jpg     moelln - sankt nicolai - 1453 - buergermeistergestuehl.jpg     moelln - sankt nicolai - 5205.jpg

Mitte: Der aufwändig gestaltete "Bürgermeisterstuhl".

 

moelln - sankt nicolai - 1443 - altarraum.jpg     moelln - sankt nicolai - 5210.jpg

Reich verziertes Seitengestühl.

 

moelln - sankt nicolai - 1445 - altarraum-loewen.jpg     moelln - sankt nicolai - 5204.jpg

 

moelln - sankt nicolai - 5209.jpg     moelln - sankt nicolai - 1439 - taufbecken.jpg     moelln - sankt nicolai - 5214.jpg

Man erzählt, dass die Abdeckhaube des Taufbeckens, die an einem Seil herunter gelassen werden kann,

in früheren Zeiten dazu diente, das Wasser im Becken, das damals wohl nur einmal im Jahr

gewechselt wurde, vor Verschmutzung und Verkeimung zu schützen.

 

moelln - sankt nicolai - 1449 - figuren.jpg

 


Die Scherer-Bünting-Orgel

(Zustand bis zu ihrer Demontage im September 2018)

 

moelln - sankt nicolai - 0015 - orgel.jpg

Die historische Scherer-Bünting-Orgel der St.-Nicolai-Kirche (vor September 2018)

 

moelln - sankt nicolai - 1446 - orgelprospekt.jpg

Wie man sieht, füllt die Orgel den gesamten Raum über dem Eingang an der Rückwand des Haupt-Kirchenschiffs aus,

 so dass es auf der Orgelempore außer für die Organistin / den Organisten kaum Platz für weitere Personen gibt.

 

Der Prospekt der Orgel in der St. Nicolai-Kirche zu Mölln stammt aus den Jahren 1755 – 1766

von der Lübecker Orgelbauwerkstatt Christoph-Julius Bünting.

Einige Register von ihm sind noch im Hauptwerk erhalten,

die übrigen Pfeifen entstanden in der Zeit vom frühen 15. Jh. bis zum 20. Jh.

Berühmte Orgelbaumeister wie Jacob Scherer (Hauptwerk von 1558), Hans Köster (Rückpositiv von 1568)

und Friedrich Stellwagen (1639) haben ihre Handschrift an dieser Orgel hinterlassen.

Die Orgel gehört zu den ältesten in Deutschland.

 

(Quelle: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln)

 

moelln - sankt nicolai - 7397 - alte pfeifen.jpg     moelln - sankt nicolai - 7398 - alte pfeifen.jpg

Beispiele für alte Original-Pfeifen.

 

Kirchengemeinde und Orgelbauverein haben eine Rekonstruktion dieses historisch wertvollen Instrumentes veranlasst.

Im September 2018 wurde die bisherige Orgel letztmalig gespielt und ab Oktober 2018 abgebaut.

 

moelln - sankt nicolai - 1433 - spieltisch.jpg   moelln - sankt nicolai - 1434 - spieltisch.jpg

Der ehemalige Spieltisch mit elektrischer Register-Traktur (vor September 2018)

(wurde komplett entfernt und im Rahmen der Orgel-Rekonstruktion durch einen kpl. Neubau

mit rein mechanischer Register- und Spiel-Traktur ohne Setzerkombinationen ersetzt - siehe weiter unten.)

     

moelln - sankt nicolai - 1435 - registerschalter links.jpg   moelln - sankt nicolai - 1436 - registerschalter rechts.jpg

Links von den Manualen befanden sich die Registerschalter für alle Werke sowie die Koppeln,

rechts befanden sich Setzer, Zungenabsteller, Tremulantensteuerung und Hauptschalter für den Gebläsemotor.

 

moelln - sankt nicolai - 1432 - rueckpositiv.jpg     moelln - sankt nicolai - 1430 - rueckpositiv.jpg

Ein Blick ins (bisherige) Innere der Orgel (an den vielen Klebestreifen ist zu erkennen, dass sich

etliche alte Pfeifen schon gar nicht mehr stimmen ließen und hier viel mit Provisorien gearbeitet wurde.

 

moelln - sankt nicolai - 1438 - brustwerk.jpg

Zungenpfeifen im (bisherigen) Brustwerk (vor September 2018)

 

Disposition der bisherigen Orgel (bis zum Abbau der Orgel - September 2018):

Hauptwerk: Rückpositiv: Brustwerk: Pedal: Sonstiges:

Quintade 16‘

Prinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Spitzflöte 8‘

Oktave 4‘

Rohrflöte 4‘

Quinte 2 2/3‘

Oktave 2‘

Terz 1 3/5‘

Sifflöte 1‘

Mixtur 4fach

Zimbel 3fach

Schalmey 8‘

 

Tremulant

Prinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Oktave 4‘

Blockflöte 4‘

Oktave 2‘

Sesquialtera

Scharff 4fach

Dulzian 16‘

Krummhorn 8‘

 

Tremulant

Gedackt 8‘

Flöte 4‘

Prinzipal 2‘

Waldflöte 2‘

Quinte 1 1/3‘

Scharffzimbel

Regal 8‘

 

Tremulant

Prinzipal 16‘

Subbaß 16‘

Offenbaß 8‘

Gedackt 8‘

Choralbaß 4‘

Quintade 4‘

Flöte 2‘

Rauschpfeife 4fach

Posaune 16‘

Trompete 8‘

Cornett 2‘

Zimbelstern

Schellenspiel

 


Die "neue" Orgel ab Mai 2022

nach der mehr als 3-jährigen Total-Restaurierung durch die Fa. Flentrop (NL)

 

moelln - sankt nicolai - 5201.jpg

 

Das ist sie nun - die "neue" Orgel! - Auf den ersten Blick gibt es äußerlich keinen großen Unterschied.

Im Vergleich mit den Bildern aus der Zeit vor der Restaurierung ist zu bemerken, dass auch am Prospekt

- insbesondere im Bereich des Rückpositivs und der Emporenunterseite -

Veränderungen vorgenommen worden sind, um den historischen Zustand wiederherzustellen.

 

moelln - sankt nicolai - 5212.jpg     moelln - sankt nicolai - 5211.jpg

Die beiden Engel auf den "Pedaltürmen".

 

moelln - sankt nicolai - 5215.jpg     moelln - sankt nicolai - 5198.jpg     moelln - sankt nicolai - 5216.jpg

Links: Über eine schmale Wendeltreppe führt der Weg zur Orgel und zum Spieltisch.

Rechts: Die krummen Treppenstufen, die weiter hinauf in den Turm führen würden, sind aber versperrt.

 

moelln - sankt nicolai - 5187.jpg

Der Arbeitsplatz für Organisten und Organistinnen ist recht eng;

zwischen Spieltisch und Rückpositiv ist gerade Platz für die Orgelbank.

 

moelln - sankt nicolai - 5190.jpg

Drei Manuale mit mechanischer Traktur, das obere mit Schiebekoppel.

 

moelln - sankt nicolai - 5189.jpg     moelln - sankt nicolai - 5192.jpg

Auch die Register sind nun mechanisch, die Manubrien befinden sich links und rechts von den Manualen

und müssen nach dem Herausziehen in Endstellung nach unten eingehakt werden.

Neu sind (eigentlich entbehrliche, aber aus historischen Gründen vorhandene) "Sperr-Ventile" für jedes Werk (im linken Bild ganz rechts).

Die Beschriftung ist ebenfalls historisch ausgeführt (z. B. "Holpipen" für "Hohlpfeife" oder "Holflöit" für "Hohlflöte").

 

moelln - sankt nicolai - 5193.jpg     moelln - sankt nicolai - 5197.jpg

Die Registerzüge für das Rückpositiv befinden sich nun hinter dem Rücken des Organisten / der Organistin

direkt in der Gehäuserückwand des Rückpositivs. Für die Bedienung ist ein Registrant / eine Registrantin sehr hilfreich.

 

moelln - sankt nicolai - 5191.jpg

Gut erreichbar zum Nachstimmen befinden sich oberhalb des Spieltisches die Zungenstimmen.

 

   moelln - sankt nicolai - 5186.jpg     moelln - sankt nicolai - 5218.jpg

Hier ist ein Blick in den hinteren Teil der Orgel, rechts der Bock-Tremulant.

Am frischen, hellen Holz ist gut zu erkennen, dass hier alles neu aufgebaut wurde.

 

moelln - sankt nicolai - 5194.jpg

Ein weiteres, großes Register im hinteren Teil der Orgel.

 

moelln - sankt nicolai - 5220.jpg     moelln - sankt nicolai - 5185.jpg

Rechts: Ein Blick in die Balganlage mit 6 großen Keilbälgen ganz hinten in der Orgel.

 

moelln - sankt nicolai - 5196.jpg     moelln - sankt nicolai - 5195.jpg

Entsprechend dem historischen Vorbild wurde die Orgel auch mit Kalkantentritten ausgestattet,

so dass anstelle des Orgelmotors auch Balgtreter für den nötigen Orgelwind sorgen können.

Die Anlage ist so eingehaust, dass sie gegen den restlichen Kirchen- und Turmraum verschlossen werden kann,

um Fledermäusen u. a. Tieren das leichte Eindringen in die Orgelkammer zu verwehren.

 

moelln - sankt nicolai - 5217.jpg

Zum Teil sind hinter der Orgel auch noch historische Holzwände vorhanden.

 

Disposition der Orgel ab Mai 2022:

Hauptwerk (C - d'''): Rückpositiv (C - d'''): Brustwerk (C - d'''): Pedal (C - d'): Sonstiges:

Quintadena 16‘

Prinzipal 8‘

Spitzflöte 8‘

Holpipen 8'

Oktava 4‘

Holfloiten 4‘

Quint 3‘

Nasat 3'

Oktava 2‘

Mixtur 4-fach

Scharff / Cymbel 3-fach

 

Trommet 8‘

Vox humana 8'

Prinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Quintadena 8'

Oktava 4‘

Flöte 4‘

Oktava 2‘

Sesquialtera 2-fach

Mixtur 4-fach

Cymbel 2-fach

Sifflöte 1 1/3

 

Oboe 8‘

Gedackt 8‘

Quintatön 4‘

Waldflöte 2‘

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2-fach

 

Trichterregal 8'

Prinzipal 16‘

Subbaß 16‘

Oktava 8‘

Gedackt 8‘

Oktava 4‘

Quinte 3‘

Mixtur 4-fach

 

Posaune 16‘

Trommet 8‘

Trommet 4‘

Zimbelstern 1

Zimbelstern 2

Krallenglöckchen

 

Koppeln:

BW - HW (Schiebekoppel)

RP - HW

HW - P

RP - P

 

Bock-Tremulant

 

Sperrventile

zu jedem Werk

 


 

Spenden für die Restaurierung der historischen Scherer-Bünting-Orgel

sind weiterhin sehr willkommen, denn für die neue Orgel gibt es immer noch einen Finanzmittel-Restbedarf.

Spenden sind auch in Form einer beurkundeten Pfeifenpatenschaft (ab 20,00 €) möglich.
 

moelln - sankt nicolai - 0013 - orgelspendenkasse.jpg     moelln - sankt nicolai - 7400 - pfeifenpaten.jpg

 

moelln - sankt nicolai - 5183.jpg

 

Interessierte wenden sich bitte an den Möllner Orgelbauverein: http://orgelbauverein-moelln.de/

(anhand einer Liste können Patenschaften für noch verfügbare Pfeifen ausgewählt werden,

Namen von Pfeifenpaten werden auf Wunsch auf der großen Tafel in der Kirche [siehe Bild oben] vermerkt).

 


 

Sonstige Instrumente der Kirche

 

moelln - sankt nicolai - 7428 - truhenorgel.jpg

Außer der großen Orgel gibt es auch eine Truhen-Orgel ...

 

moelln - sankt nicolai - 1454 - harmonium.jpg     moelln - sankt nicolai - 5202.jpg

... und ein Harmonium.

 


 

    

 

    

 


 

© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)