Thomas W. H. Koppermann präsentiert: 


  

Titelgrafik Kirchenorgeln - Copyright: twhk
 

Die Orgeln der ev. St.-Bartolomaei-Kirche

in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern)

 
(zuletzt geändert: 17.09.2019)

 


 

Während eines Urlaubsaufenthalts im August 2019* in der Region habe ich auch

die Stadt Demmin und die dortige Stadtkirche mit ihren zwei Orgeln besucht.

 

(* Anmerkung für alle aufmerksamen Betrachter: die römische Monatszahl "XIII" in den Bildern ist ein Tippfehler; es muss natürlich "VIII" heißen.)

 

 

Blick ins Kirchenschiff.

Links und rechts hinter den Säulen befinden sich große,

gemauerte Emporen über die gesamte Länge der Haupthalle.

 

Die filigran gestaltete Kanzel.

 

Eine hübsche Idee: Ein Schwarm Tauben, die aus Papier gefaltet wurden.

 

Altarraum und Fenster.

 

Rechte Seite des Altarraumes.

 

Rechtes Seitenschiff mit Empore.

 

Säulen-Detail

 

Seitenkapelle für Amtshandlungen.

 

Über dem Eingangsportal befindet sich die Orgelempore

mit der in den Turmraum gebauten Buchholz-Grüneberg-Orgel von 1818.

Sie ist die größte noch erhaltene Grüneberg-Orgel Deutschlands.

 

Orgelbau, Umbau und weitere Arbeiten an der Orgel erfolgten durch

J. S. Buchholz, J. F. Schulze, B. Grüneberg, W. Sauer und C. Scheffler.

 

Die seitlichen Bilder zeigen König David und die Heilige Cäcilie.

 

 

Die Orgel hat 3.924 Pfeifen in 52 klingenden Registern auf 4 Manualen und Pedal.
 

Disposition der Buchholz-Grüneberg-Orgel:
 

Unterwerk,

1. Manual,

„Oberes Werk“

über dem Hauptwerk

Hauptwerk,

2. Manual

(* = Forte-Lade)

Fernwerk,

3. Manual,

„Echo-Werk“

Oberwerk,

4. Manual

Pedal

(* = Großpedal)

Sonstiges

27 Dulcian 8'
26 Octave 4‘
25 Salicional 8'
24 Geigen Principal 8‘
23 Quinte 2 2/3'
22 Sifflöte 1'

 

48 Mixtur 4-fach
49 Octave 2‘
50 Flauto anna 4'
51 Rohrflöte8'
52 Gemshorn 8'
53 Quintatön 16'

21 Principal 16'
20 Octave 4'
19 Gedackt 8'
18 Quinte 2 2/3' *
17 Mixtur 5-fach *
16 Cornett 4-fach *
15 Trompete 8' *

 

40 Principal (Oktav) 8'
41 Spitzflöte 4'
42 Nasard 5 1/3' *
43 Bordun 16‘
44 Octave 2' *
45 Scharff 4—fach *
46 Tuba 16' *

 

28 Viola da Gamba 8'

 

47 Hohlflöte 8‘

14 Waldflöte 2'
13 Flaute dolce 4'
12 Qctave 4'
11 Äoline 8'
10 Flaute traverse 8'
09 Lieblich gedackt 16'

 

35 Clarinette 8'
36 Nasard 2 2/3'
37 Cymbel 3-fach
38 Lieblich gedackt 8'
39 Principal 8'

Harmonika 8'

(durchschlagende

Zungen,

stimmbar)

 

(Schiedmayer)

07 Nasard 10 2/3'
06 Mixtur 4-fach
05 Octave 4'
04 Bassflöte 8'
03 Violon 16' *
02 Bombarde (Posaune) 32' *

 

29 Principal 16'
30 Posaune 16‘
31 Violon (Octavbass) 8'
32 Nasard (Quinte) 5 1/3‘
33 Subbass 16' *
34 Fagott 8' *

 

01 Manual-Coppel I/II
08 Manual-Coppel III/I

 

35 Sperrventil OW
40 Sperrventil UW
41 Sperrventil HW

 

Crescendo-Schweller

(für 3. Manual)

 

Ventil zum HW

(Forte-Lade)

Ventil zum Großpedal

 

Calcantenglocke

 

Bilder vom Spieltisch habe ich leider nicht, da mir kein Zutritt zur Orgelempore gewährt wurde.

 


 

Eine weitere Orgel gibt es in der seitlich anschließenden Taufkapelle, jetzt "Winterkirche".

 

 

 

Die Orgel befindet sich auf einer kleinen Empore über dem Eingang.

 

 

Sie wurde als Brüstungsorgel im Jahr 1966 vom Orgelbauer H. Löbling gebaut,

hat 5 Register auf einem Manual und angehängtem Pedal, Schleiflade und mechanische Trakturen.

 

 


 

Ein altes Harmonium habe ich auch noch vorgefunden:

 

 

Internet: ev-kirche-demmin.de

 

(Datenquelle: Kirchengemeinde)

 


 

(Hier finden Sie auch meine E-Mail-Adresse)

 

    

 

 


© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)