Thomas W. H. Koppermann präsentiert:
(zuletzt geändert:
17.05.2022)
Die virtuelle (Theater-)Orgel -
Komponenten für den Betrieb der "Hauptwerk"-Software
(WINDOWS®-PC mit TouchScreen-Monitor und USB-MIDI-Audio-Interface)
Die übrigen, innerhalb dieser Homepage beschriebenen "Hardware"-Elemente dienen letztendlich dem einen Zweck:
Bedienung der ausgewählten Software-Orgel innerhalb des Programms (z. B.) "Hauptwerk".
Diese oder ähnliche Software ermöglicht es, kleine und große Pfeifenorgeln (auch die von mir favorisierten Theaterorgeln)
aus vielen Teilen der Welt virtuell zu sich nachhause zu holen.
Um die Simulation möglichst perfekt zu machen, hat man auf einem Bildschirm ein (fast) getreues
Abbild des Spieltisches der ausgewählten Orgel einschließlich sich bewegender Tasten (Manuale und Pedal)
und Registerwähler (Manubrien, Tabs usw.) sowie Schwellerpedale und evtl. Fußschalter.
Sofern der eigene Spieltisch über Bedienelemente wie Taster usw. verfügt, können diese über
eine MIDI-Anlern-Funktion in die Bedienung der "Hauptwerk"-Software eingebunden werden.
Bei mir liegt der Interessen-Schwerpunkt - passend zur Gestaltung der Konsole - bei den Kino-/Theaterorgeln,
und auch hierzu gibt es für "Hauptwerk" passende Software-Orgeln in unterschiedlichen Größen
(z. B. WURLITZER®, BARTON®, COMPTON® usw.).
Ich beginne zunächst mit der alten, kostenlosen Version 4 von "Hauptwerk"
(einschließlich des darin enthaltenen Orgel-Sample-Sets "St. Annes Mosley")
und einer ebenfalls kostenlosen, kleinen Version der "Paramount 310"-WURLITZER®-Orgel.
(Hinweis: Mit Einstellung der Version 4 und Einführung der Versionen 5, 6 und 7 von "Hauptwerk" gibt es
leider keine dauerhaft kostenlose Version mehr, sondern nur eine kostenfreie, zeitbegrenzte Probefreischaltung!
Die alte, kostenlose Version 4 kann man mit etwas Suche und Glück nur noch aus "anderen Quellen" beziehen,
z. B. wenn ein anderer Orgelfreund noch damit arbeitet.
Vor "gehackten Vollversionen", die evtl. im Internet zu finden sind, sei allerdings gewarnt!)
Da für mich als gelegentlichen "Spaß-an-der-Freude-Spieler" der Kauf einer aktuellen Hauptwerk-Vollversion
aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommt, wird es bei mir bei der hier vorgestellten Version bleiben.
Ich kann mit den Einschränkungen leben.
Würde mir allerdings jemand eine offizielle Hauptwerk-Vollversion 4.2 advanced
mit Lizenz und Dongle (!) verkaufen wollen, bitte ich um Kontaktaufnahme.
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch anmerken, dass "Hauptwerk"
nicht die einzige Software für virtuelle Instrumente ist, die man erwerben kann.
Mittlerweile gibt es auch von anderen Anbietern völlig eigenständige virtuelle Software-Orgeln,
die viel zu bieten haben, gut klingen und nicht viel kosten.
Das Blockschaltbild meiner Konfiguration sieht in etwa so aus:
... und "in echt" sieht das dann so aus:
© Idee und Umsetzung: Thomas W. H. Koppermann, 23881 Bälau (Deutschland)